Natürlich können nicht alle Anbieter auf Seite 1 erscheinen und es wäre für einen Webdesigner oder Webmaster riskant, das seinen Kunden zu versprechen. Es kann also nur darum gehen, unter den für Sie relevanten Suchbegriffen bei Google & Co. möglichst weit vorne zu landen. Je mehr Anbieter es nämlich für Ihre Suchbegriffe gibt, desto schwieriger wird es, sich am Wettbewerb vorbei nach vorne durchzukämpfen.
Der Suchalgorithmus von Google als dem Marktführer unter den Suchmaschinen ist ein streng gehütetes Geschäftsgeheimnis. Vermutlich gibt es nicht einmal bei Google Mitarbeiter, die ihn komplett kennen.. Dem Vernehmen nach zeigen sich mitunter selbst Mitarbeiter von Google überrascht, wie ihre Maschine bestimmte Webseiten verarbeitet, zumal jetzt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Man könnte einen Suchalgorithmus als mathematische Verknüpfung einer Vielzahl von Einflussgrößen definieren, um die Suchergebnisse in der Reihenfolge ihrer Relevanz, bezogen auf die Suchbegriffe, aufzulisten. Geheimnis ist insbesondere die Gewichtung der Einflussgrößen und die getroffenen Schutzmaßnahmen gegen Manipulation.
Um sich gegen Manipulation zu wehren, neuen Technologien, Konsumgewohnheiten und Schreibstilen in verschiedenen Sprachen Rechnung zu tragen, entwickelt Google seine Algorithmen laufend weiter. Deshalb dürfen sich Betreiber von Webseiten und ihre Webmaster nicht mit einem guten Ranking zufriedengeben, sondern müssen dieses laufend im Auge behalten und ggf. Anpassungen vornehmen. Ich kann dabei auf den langjährigen Erfahrungen meines Vaters aufbauen, der schon vor mehr als 16 Jahren erfolgreiche Websites für Kunden gestaltet hat, die auch heute noch sehr gut platziert sind.
Um mit Suchmaschinenoptimierung Erfolg zu haben, ist es wichtig, die Unternehmensphilosophie zu kennen.
Vertrauen, Qualität und Seriosität sind ist für Google sehr wichtig.
Deshalb belohnt Google handwerklich sauberes Webdesign ebenso wie wertvollen Content, der eine Bereicherung des Internets darstellt und nicht irgendwo „abgekupfert“ ist, und bestraft alles, was als Versuch einer Manipulation gewertet werden könnte, oder aber als Versuch, durch Ausprobieren seinen Algorithmus zu erforschen. Extrem empfindlich reagiert Google auf „doppelten Content“, sei es zwischen verschiedenen Seiten einer Website oder zwischen verschiedenen Websites. Als doppelten Content wertet Google aber auch ein und denselben Inhalt, der über verschiedene Pfade zugänglich ist. Eine Abstrafung kann zur Folge haben, dass die betreffende Seite Ihres Internetauftritts schlechter gerankt oder überhaupt nicht mehr angezeigt, also gesperrt wird.
Bei Suchmaschinenoptimierung unterscheidet man zwischen Onpage- und Offpage-Optimierung.
Darunter versteht man alle Maßnahmen, die innerhalb der eigenen Website ergriffen werden. Dazu gehören:
Hierunter versteht man alle Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Website ergriffen werden und dieser zugutekommen. Anzahl und Wertigkeit von Back Links beeinflussten das Ranking einer Website am Anfang der Unternehmensgeschichte von Google am stärksten. Back Links sind solche, die von außerhalb auf Ihre Website verweisen. Je höher Google diese externen Links bewertet, desto besser für Sie.
Wenn z.B. ein Bundesministerium mit Link auf Sie verweist, weil Sie seinem wissenschaftlichen Beirat angehören, ist das verständlicherweise wesentlich mehr wert als der Link eines kleinen Sportvereins, dessen Vorstand Sie angehören.
Aber Achtung: Gekaufte Backlinks durch Mitgliedschaft in so genannten Linkfarmen schaden Ihrer Platzierung. Ebenso schadet Ihnen eine zu schnelle Zunahme von Backlinks. Beides macht Google misstrauisch; es befürchtet Manipulation.
Sehr gut für Ihr Ranking ist beispielsweise eine Aufführung Ihrer Website in der Rubrik „Weblinks“ eines Beitrags der Internet-Enzyklopädie WIKIPEDIA. Meines Wissens hat WIKIPEDIA nach Google den zweithöchsten Page Rank.
Weitere Beispiele für wertvolle Backlinks: